Wir betrachten das Thema einer professionellen Beratung von einem grundsätzlichen Standpunkt aus.
- Worum geht es "eigentlich" in einem Beratungsprozess?
- Was steht bei einem Gespräch "wirklich" auf der Agenda?
Dazu ist es hilfreich, eine Beratung nicht nur als prozesshafte Verkettung von vordefinierten Modulen zu betrachten, sondern als Interaktionsprozess, der die Individuen in den Mittelpunkt stellt, die an einer Beratung beteiligt sind.
Wir gehen sogar so weit, dass wir die organisatorische Einbettung einer konkreten Beratungssituation zwar für wichtig halten, jedoch nicht für letztlich entscheidend. Wissenschaftliche Erkenntnisse (z.B. in der Psychologie, Pädagogik und Neurobiologie) haben immer wieder klar belegt: der Effekt einer Beratung hängt ganz wesentlich von den mindframes (Denkrahmen oder inneren Haltungen) aller Beteiligten ab. Als jüngstes Beispiel seien hier die weltweit sehr beachteten Erkenntnisse des neuseeländischen Bildungswissenschaftlers John Hattie (visible learning) genannt, die auch in Deutschland die Diskussionen in der Bildungspolitik grundlegend beeinflussen und verändern. Aus diesem Grund kooperiert die mindframes for change Akademie eng mit dem führenden deutschen Hattie-Experten, Prof. Dr. Klaus Zierer von der Universität Oldenburg (Herausgeber und Übersetzer der Hattie-Studien). Wir gewährleisten damit, dass neben umfangreichem Praxiswissen auch internationale Forschungsergebnisse in unser Ausbildungsprogramm einfließen.
Für eine moderne und insbesondere für eine wirkungsvolle Beratung ist es wichtig, dass die Berater sich ihrer jeweiligen mindframes bewusst werden und erkennen, welche in der konkreten Beratungsituation "funktionieren" und welche nicht. Diese Erkenntnisse führen zu neuen Effekten in der Beratungsarbeit:
- deutlich höhere Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit auf Seiten des Beraters
- deutlich höhere Zufriedenheit mit den Beratungsergebnissen auf Seiten des Klienten/der beratenen Person
- sichtbare Stärkung der Selbstverantwortung auf Seiten der beratenen Person
- messbar bessere Effekte im Sinne der angestrebten Ziele
Und wir gehen noch einen Schritt weiter. Wir wissen aus der Erfahrung von unzähligen Beratungsgesprächen und ebenso aus der Wissenschaft, dass innere Haltungen nicht "in Stein gemeißelt" sind. Mindframes sind veränderbar. Jeder Mensch hat Einfluss auf seine eigenen inneren Haltungen.
Den Prozess des Bewußtwerdens von inneren Haltungen und der Stärkung und Erarbeitung von funktionalen mindframes unterstützt die minframes Akademie mit ihren Ausbildungsangeboten.
Die Gründer und Initiatoren der mindframes for change-Akademie haben viele Jahre Erfahrung in professionellen Beratungssituationen gesammelt. Dabei ist ein Zusammenhang immer wieder offenkundig geworden: eine "gute" Beratung kann man nicht genauso wie einen technischen Produktionsprozesse organisieren. Gute Beratung setzt ebenfalls gute Organisation voraus, doch das allein ist nicht ausreichend. Gute Beratung findet auf der Ebene von Mensch zu Mensch statt. Daher ist es notwendig, diese menschliche Ebene als grundlegenden Teil der professionellen Beratung zu begreifen. Jede Beraterin, jeder Berater bringt sich selbst - seine eigene Persönlichkeit und seine eigenen Vorstellungen - intensiv in einen Beratungsprozess mit ein.
Daher halten wir es für ebenso wichtig und notwendig, Beraterinnen und Berater nicht nur auf der Ebene der Arbeitsorganisation zu unterstützen, sondern noch viel mehr auf der Ebene, die in jeder funktionierenden Beratung stark gefordert ist: die jeweils ganz individuelle Beraterpersönlichkeit.
Ein solcher Ansatz klingt für manche Unternehmen und insbesondere Verwaltungen zunächst eher ungewöhnlich, da viele aus einer Tradition der korrekten Arbeitsorganisation stammen, in der unerwünschte Effekte mit den Mitteln der Arbeitsorganisation "in den Griff" zu bekommen sind. Viele Unternehmen und Verwaltungen haben mittlerweile erkannt, dass eine professionelle Aufbau- und Ablauforganisation nur ein Standbein für Unternehmenserfolge darstellt. Das "Spielbein" einer professionellen Beachtung von mindframes (innere Haltungen) rückt daher immer stärker in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Für Unternehmen und Verwaltungen, die dieses oft noch wenig genutzte Potenzial für ihre Mitarbeiter und auch ihre Kunden und Klienten erschließen möchten haben, wir ein spezielles Angebot mit folgenden Zielen entwickelt.
Wir unterstützen Profis im Beratungsalltag dabei...
- ... den Zusammenhang zwischen mindframes und Effekten (erwünschten und unerwünschten) im Arbeitsalltag zu erkennen. Effekte können dabei sowohl auf die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit beziehen, als auch auf die konkreten Arbeitsergebnisse.
- ... funktionale und dysfunktionale mindframes im Team, bei sich selbst und im Beratungsprozess zu unterscheiden.
- ... die eigenen mindframes zu untersuchen und eigenverantwortlich weiter zu entwickeln.
- ... die eigenen mindframes aktiv in den Beratungsprozess einzubringen.
- ... die mindframes der Klienten als Ausgangspunkt einer Beratung zu nutzen.
- ... neue mindframes auch unter fordernden Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten und so eine neue Form der zufriedenstellenden Arbeit (wieder) zu erleben.